Schriftsteller (1907–1999)
Seine Biografie spiegelt die Zeitläufte: Sebastian Haffner war Untertan Kaiser Wilhelms II., Bürger der Weimarer Republik, Exilant während des NS-Regimes, englischer Staatsbürger und ab 1972 Bürger der Bundesrepublik. Als promovierter Jurist will er der nationalsozialistischen Diktatur nicht dienen. Daher widmet er sich dem Journalismus, zunächst vor allem unpolitischen Feuilletons. 1938 emigriert er mit seiner jüdischen Verlobten nach London. Dort wird er als Deutschland-Experte eine wichtige Stimme der Presse, u.a. als Redakteur der Zeitung „The Observer“. Mit seiner ersten Buchveröffentlichung 1940 wählt er, der eigentlich Raimund Pretzel heißt, das Pseudonym, mit dem er berühmt wird: Damit möchte er seine Verwandten im nationalsozialistischen Deutschland vor Verfolgung schützen. 1954 kehrt er als Korrespondent zurück in seine Heimatstadt Berlin. Dort wird er zu einem der wichtigsten Publizisten und Gestalter der öffentlichen Meinung: Er ist es, der den Deutschen Deutschland erklärt – mit Werken wie „Anmerkungen zu Hitler“ und „Geschichte eines Deutschen“.